Burg, © Nordeifel Tourismus GmbH

Burg Kommern

Mechernich

Die Burg Kommern wurde um 1350 erbaut und war bis 1794 Sitz des herzoglich Arenbergischen Amtmannes der Reichsherrschaft Kommern, war also Verwaltungsgebäude.

Die Arenberger kamen sowohl durch Eisengewinnung und - verarbeitung, als auch durch kluge Heiratspläne, sowie durch politische und militärische Tätigkeiten zu Ansehen und Reichtum. Die Burg ist ein verschachtelter Gebäudekomplex hinter einer aufwendigen Hoffassade mit vorgelagertem Wirtschaftshof, umgeben von einem prachtvollen Landschaftspark. Ältester Teil ist der am Hang gelegene Bruchsteinwohnturm von 4 Geschossen. Im 16. Jahrh. wurde der Turm durch einen südlich anhließenden Bau erweitert. Weitere Anbauten 1753 und 1807. 1884 erfolgte ein weiterer Umbau: Die Fassade wurde im Stil des franz. Frühbarock gestaltet. Die Burg erhielt ein schlossartiges Gepräge mit Remisen, Ställen, Wirtschaftsräumen und Gewächshaus.

TExtquelle (Burg Kommern • Burg » Die Grünmetropole - Aachen-Düren-Heinsberg (outdooractive.com))

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 26. November bis 15. November
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Burg ist in Privat Besitz, daher nicht zugänglich.

Ort

Mechernich

Kontakt

Burg Kommern
Kirchberg
53894 Mech.-Kommern

zur Website

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

SternenBlick: Nettersheim "Zeitreise"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Ars Krippana, © Ars Krippana

ArsKrippana

Eine der ungewöhnlichsten Weihnachtsdestinationen findet sich in der Eifel unmittelbar auf der Grenze zwischen Deutschland und Belgien. „ArsKrippana" beherbergt auf mehr als 2500 Quadratmetern eine der größten und beeindruckendsten Weihnachtskrippen-Sammlungen Europas. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest 2024 präsentiert Betreiber Michael Balter zwei Highlights, die vor allem zum Innehalten und Nachdenken in turbulenten Zeiten anregen soll: eine Friedenskrippe und einen „Traum der Engel".

Sternenblick am Weißen Stein, © Nils Noell

SternenBlick: Hellenthal "Kosmisches Wetter"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.