Hardtburg

Euskirchen

Auf den Höhen des Stotzheimer Waldes liegt die Ruine der Wasserburganlage Hardtburg. Noch heute zeugen die Reste des Bergfrieds, der Vorburg und der Ringmauern von einer wehrhaften mittelalterlichen Festung, da ihr Charakter nicht durch Umbauten verändert wurde.

Im Jahr 1166 wurde die Hardtburg urkundlich zuerst erwähnt. Während die Kernburg bereits im 18. Jahrhundert ruinös war, blieb die Vorburg gut erhalten. Die frühere Hauptburg mit Turm kann in den Wintermonaten bestiegen werden, da er im Frühjahr und Sommer Heim für nistende Vögel ist.

In der idyllischen Lage des Hardtwaldes, umgeben von Burgweihern, war die Hardtburg schon im vorigen Jahrhundert ein touristisches Anziehungsziel. Heute ist das Naturschutzgebiet rund um die Burg als Naherholungsgebiet mit Wanderparkplätzen, Schutzhütten sowie Reit- und Rundwanderwegen erschlossen. Unmittelbar an der Hardtburg verläuft der Römerkanal-Wanderweg.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

Die Wanderwege des Naturschutzgebietes rund um die Burg sind ganzjährlich begehbar.

Ort

Euskirchen

Kontakt

Hardtburg
Hardtburg 1
53879 Euskirchen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sternenblick "Mondnacht", © Nils Noell

SternenBlick: Mechernich "Mondnacht"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen. Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Ausstellungsraum Bestimmung Herrenmensch, © Vogelsang IP-Roman Hövel

Dauerausstellung „Bestimmung Herrenmensch“ - NS-Dokumentation Vogelsang

Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang im heutigen Nationalpark Eifel ist eines der größten Bauwerke des Nationalsozialismus und war in dieser Zeit eine Stätte gelebter Menschenverachtung. Heute ist Vogelsang „Internationaler Platz“ ein Platz, der für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander steht. Es ist aber auch ein Ort der Erinnerungskultur. Die Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen“ gibt Einblicke in das damalige Leben auf der NS-Ordensburg.