Römische Kalkbrennerei, © Eifel Tourismus GmbH - AR shapefruit AG

Römische Kalkbrennerei Iversheim

Bad Münstereifel

Die Kalkbrennerei bei Iversheim ist eine von mehreren Brennereien, die bereits in römischer Zeit hier errichtet wurden. Ursprünglich aus vier Öfen bestehend, war sie nach der Zerstörung durch Frankeneinfälle um 270 n. Chr. zunächst wiederhergestellt und erweitert, um 300 n. Chr. jedoch fluchtartig verlassen worden. 1966 entdeckte man sie beim Bau einer Wasserleitung. Seitdem sind sechs erhaltene Brennöfen ausgegraben und umfassend dokumentiert worden. Durch einen Testbrand in einem der Originalöfen konnten wichtige Erkenntnisse über die Kalkherstellung zur Zeit der Römer gewonnen werden. Die Kalkbrennerei Iversheim gehört zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten für die Wirtschaftsgeschichte der Römerzeit nördlich der Alpen. 

Dieser Gastgeber hat sich zum "Nachhaltigen Reiseziel_Parner" zertifizieren lassen.



mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

Mai - Oktober Sa 13.00-16.00 Uhr So und feiertags 11.00-16.00 Uhr

Ort

Bad Münstereifel

Kontakt

Römische Kalkbrennerei Iversheim
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel-Iversheim
Telefon: (0049) 2253 3385

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sternenbeobachtung bei Nacht, © Nils Noell

SternenBlick: Blankenheim "Lebensräume"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Sternenblick an der Hubertuskapelle, © Nils Noell

SternenBlick: Mechernich "Mondnacht"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Sternenblick am Weißen Stein, © Nils Noell

SternenBlick: Hellenthal "Kosmisches Wetter"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.

Sternenhimmel im Sternenpark Nationalpark Eifel, © Tourismus NRW e.V.

Sternenpark Nationalpark Eifel - Zauberhafter Nachthimmel

Im Sternenpark im Nationalpark Eifel ist der Blick in den Nachthimmel atemberaubend. Dank der dünnen Besiedelung und wenig Beleuchtung wird die Lichtverschmutzung auf ein Minimum gehalten. Die Milchstraße und die Sternenbilder unseres Sonnensystems sind klar zu erkennen. Bei einer offenen SternenFührung der SternenGuides oder einer Führung der Astronomie-Werkstatt „Sternen ohne Grenzen“ erleben die Besucher die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels in der Eifel.