Römerthermen Zülpich, Museum der Badekultur, © Axel Thünker DGPH

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur

Zülpich

Informationen zur Barrierefreiheit
Informationen zur BarrierefreiheitMenschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer
mehr Details

Wie wäre es mit einem kulturellen Wellenritt durch 2000 Jahre Badegeschichte?

Die Römer liebten Wellness, kombiniert mit Geselligkeit und Unterhaltung. Körperpflege und Hygiene waren ein absolutes Muss, und so gehörte der Besuch der Thermen einfach zum Alltag. Das war in Zülpich nicht anders. Seine luxuriöse römische Badeanstalt ist heute noch besonders gut erhalten und wurde mit einem modernen Museum mit sehr anschaucher Daueraustellung überbaut.

Es gibt besonders für die kleineren Besucher interaktive Mitmachelemente, wie z.B. Geruchsstationen, wo die Lieblingsdüfte der Römer oder verschiedene mittelalterlichen Gerüche ausprobiert werden. Aber auch Brettspiele der Antike stehen auf einem Spieltisch bereit. Wer gerne eine abwechslungsreiche Führung haben möchte, dem stehen Comics, Museumsrallyes und Multimediastationen zur Verfügung.

Moderne Technik und hochwertige Repliken verleihen den antiken Mauern und original Funden ein ganz neues Leben.

Dabei reicht die Palette der gezeigten Objekte von römischen Toilettenartikel über die Einrichtung einer mittelalterlichen Badestube, kuriosen Erfindugen des letzten Jahrhunderts bis hin zu moderner Strandmode und aktuellenm Badedesign.
Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen.

Online-Panoramatour durch die Römerthermen Zülpich unternehmen >>

Das antike Zülpich war eine Straßensiedlung an der Römerstraße Trier - Köln und ist heute Teil der Via Agrippa, einer Rad- und Wanderroute im Erlebnisraum Römerstraße.

mehr lesen
Audioguide

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 2. Januar bis 15. Oktober
    Dienstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Mittwoch
    10:00 - 17:00 Uhr

    Donnerstag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Freitag
    10:00 - 17:00 Uhr

    Samstag
    11:00 - 18:00 Uhr

    Sonntag
    11:00 - 18:00 Uhr

Di-Fr 10.00-17.00 Uhr
Sa, So, Feiertage 11.00-18.00 Uhr

Geschlossen an Weiberfastnacht, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr

Barrierefreie Austattungsmerkmale

  Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. Ein taktiler Grundriss der Thermen steht zur Verfügung. 
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. 
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Meist weisen die erste und letzte Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten. Informationen sind teilweise in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.  
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig, im Idealfall 4-6 Wochen vor Ihrem Besuch. Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Prüfbericht: Sehbehinderung / Blinde

  Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind  in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich, aber nicht in Leichter Sprache vermittelt.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht: Kognitive Beeinträchtigungen

 Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten/Stationen/Objekten. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und für gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig, im Idealfall 4-6 Wochen vor Ihrem Besuch. 
Prüfbericht: Hörbehinderung / Gehörlose

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer". 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über Aufzüge und einen Hublift zugänglich. 
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 6 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. 
  • Der Kassenschalter ist 100 cm hoch. 
  • Die Exponate und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar. Die  interaktive Medienstationen sind überwiegend unterfahrbar.
  • Es sind zwei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind. Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer angeboten. 
Prüfbericht: GehbehinderungPrüfbericht: Rollstuhlfahrer

Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2025 - September 2028
Barrierefreiheit geprüft

Ort

Zülpich

Kontakt

Römerthermen Zülpich-Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Telefon: +49 02252 83806-0

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sternenblick am Radioteleskop Effelsberg, © Nils Noell

SternenBlick: Bad Münstereifel "Radioteleskop"

Die zehn SternenBlicke sind Orte, an denen Sie den beeindruckenden Nachthimmel beobachten können. Sie sind einfach zu erreichen und perfekt ausgestattet für eine astronomische Entdeckungsreise auf eigene Faust. Spannende Informationen und passende Installationen helfen dabei, die Faszination der Sternenbetrachtung zu vertiefen.Jedem SternenBlick wurde ein eigenes Thema verliehen. Dort werden vielfältige Aspekte zur Astronomie und Nachtnatur sowie zu den örtlichen Besonderheiten gezeigt.