Ab und zu lenken die dichten Laubwälder die Aufmerksamkeit vom Wasser weg. Tief durchatmen und sich vom Duft der frischen Blätter, vom Holz der Baumrinden berühren lassen ist hier die Devise. Doch immer wieder taucht das kühle Nass auf, weite Panoramablicke über den See öffnen sich – perfekte Orte für ein Picknick. Dann ist die Urfttalsperre erreicht und Wanderer können sich entscheiden, ob sie die Runde am Ufer des Obersees weiter entlang gehen oder die Perspektive ändern und sich auf das Wasser begeben möchten.
Tipp: Von der Urfttalsperre kann die Wandertour abgekürzt werden, die Schiffe der Rurseeschifffahrt liegen bereit, um ihre Fahrgäste zur Staumauer des Rursees oder bis nach Einruhr zu bringen. Die Wanderstrecke verkürzt sich dann auf 8,5 km.
mehr lesen
Markierung der Tour:
Wald, Wasser und Wildnis im Nationalpark Eifel - Tiefblaue Seen und Flüsse, munter plätschernde Bäche, weite Talsperren, waldreiche Gebirgszüge, wilde Narzissen und Orchideen - Inmitten des länderübergreifenden Naturparks Hohes Venn Eifel erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 110 Quadratkilometern der Nationalpark Eifel. Mal zeigt er sich rau und wild, dann wieder zart und filigran. Es sind viele Facetten, in denen sich das Großschutzgebiet darstellt.
Details ansehenDie Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel. Die Staumauer wurde seinerzeit als größtes Bauwerk in Europa geplant. Mit dem Bau der 266 m langen Mauer aus Bruchsteinen wurde 1899 begonnen - im Mai 1905 war die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung die Trinkwasserversorgug der Region. Mit einer Länge von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermügen von 45,5 Mio Kubikmetern.
Details ansehenStart: Rurstraße, Simmerath-Einruhr
Ziel: Rurstraße, Simmerath-Einruhr
Strecke: 16,7 km
Dauer: 04:30 h
Schwierigkeit: leicht
Tourenart: Wandern
Aufstieg: 371 m
Abstieg: 371 m