Schloss Eicks

Mechernich

Schloss Eicks war seit dem 14. Jahrh. burgartiger Fronhof. Das Schloss, 1690 erbaut, ist Standarttyp des rheinischen Adelssitzes: 2-teilige Wasserburg mit einer türmebewehrten, 3-flügeligen Vorburg und separatem Herrenhaus. Die Vorburg des 17. Jahrh. ist im Wesentlichen original erhalten und war urspünglich verputzt. Die Tordurchfahrt mit dem Allianzwappen Syberg/ Palandt ist einfach gestaltet. Die Zugbrücke ist von einem gemauerten Brückenbogen ersetzt. Das große Tor der Vorburg ist geöffnet, wenn die Eigentümer dort sind. Die Anlage kann von der Straße aus gut betrachtet werden. Fährt man um die Burg herum, hat man einen schönen Blick auf den Barockgarten.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 19. November bis 19. November
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Schloss Eicks befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Ort

Mechernich

Kontakt

Schloss Eicks
Burgstraße
53894 Mechernich-Eicks
Telefon: (0049) 2443 7442

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Krempelei, LVR-Industriemusem Tuchfabrik Müller, © Tourismus NRW e.V.

LVR-Industriemuseum/Tuchfabrik Müller

Es ist eine Zeitreise in die Welt der Tuchindustrie. 1961 schloss Fabrikant Kurt Müller die Tore seiner Tuchfabrik in der Eifel, in der Hoffnung, sie bald wieder öffnen zu können. Diese erfüllte sich nicht, dafür können heute die Besucher einen einzigartigen Rundgang durch eine Fabrik unternehmen, in der viele Jahre robuste Wollstoffe und Lodentuche hergestellt wurden. Sie tauchen ein in die Welt der Färberei und Weberei und erleben, wie einige Maschinen während einer Führung wieder zum Leben erweckt werden und wie die Menschen hier früher arbeiteten.

Blick auf die Urfttalperrre im Nationalpark Eifel, © Eifel Tourismus GmbH, Dennis Stratmann-finanziert durch REACT-EU

Urfttalsperre

Die Urfttalsperre ist die älteste Talperre der Eifel und befindet sich mitten im Nationalpark Eifel. Die Staumauer wurde seinerzeit als größtes Bauwerk in Europa geplant. Mit dem Bau der 266 m langen Mauer aus Bruchsteinen wurde 1899 begonnen - im Mai 1905 war die Talsperre erstmals mit Wasser gefüllt. Ziel der wasserbaulichen Maßnahme war neben dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung die Trinkwasserversorgug der Region. Mit einer Länge von 12 km, einer Breite von bis zu 1 km und einer Tiefe von maximal 52 m hat der Urftsee ein Fassungsvermügen von 45,5 Mio Kubikmetern.