Adventure Ballonteam
Simmerath
Bei einer Ballonfahrt erfährt man die Ruhe und die Schönheit der Nordeifel aus einer anderen Perspektive – und wird selbst ganz ruhig dabei. Bei einer Überflughöhe von etwa 500 bis 1000 Meter erkennt man am Boden noch recht viel: Zum Beispiel die Wipfel der Bäume, Hasen auf den Feldern oder das Treiben in den Dörfern. Eine Ballonfahrt ist zu jeder Jahreszeit eine Reise in eine andere Welt. Zwischen Frühjahr und Herbst kann bei guten Wetterbedingungen wegen der Thermik nur morgens oder abends gefahren werden. Dagegen wird im Winter bei fahrbarem Wetter tagsüber gestartet, so dass auch eine Fahrt über schneebedeckter Landschaft möglich ist. Nach der Landung findet die traditionelle Ballonfahrertaufe statt und im Anschluss kann das Erlebnis mit einem Glas Sekt ausklingen.
Für uns ist selbstverständlich, dass:
- Sicherheit über alles steht,
- Sie von Anfang an kompetent beraten und betreut werden,
- der Pilot bei fachlichen Fragen direkt mit Ihnen im Kontakt treten wird,
- das gesamte Event vier bis fünf Stunden dauert,
- Termine in den Monaten April bis Oktober täglich vereinbart werden können und in den Wintermonaten auf Anfrage vergeben werden (die Durchführung aller Termine sind wetterabhängig),
- Fahrgäste in den Adelstand der Ballonfahrer mit einer traditionellen Taufe mit Sekt und Urkunde erhoben werden (Erstfahrer).
Wann fahren ?
Bei flugtauglichen Wetterbedingungen ist Ballonfahren zu jeder Jahreszeit möglich. Vom Frühling bis zum Herbst kann wegen der Thermik nur morgens kurz nach Sonnenaufgang oder einige Stunden vor Sonnenuntergang gefahren werden. Im Winter, bei Schnee und Frost, kann man auch tagsüber fahren, dann wird häufig mittags gestartet.
Was anziehen ?
Da der Ballon mit dem Wind fährt, herrscht Windstille. Dadurch ist die gefühlte Temperatur höher als am Boden. Am besten ist eine der Jahreszeit entsprechende Freizeitkleidung mit festen, knöchelhohen Schuhen.
Wer darf mitfahren ?
Kinder dürfen ab 12 Jahren mitfahren und müssen mindestens 1,30 Meter groß sein, damit sie über den Korbrand schauen können. Ein Höchstalter gibt es nicht. Entscheidend ist jedoch die Fitness der Passagiere. Das Höchstgewicht beträgt 105 kg. Falls Sie unsicher sind, nehmen Sie Kontakt mit dem Piloten auf oder Fragen Sie direkt Ihren Hausarzt. Kritisch sind Herz-Keislauferkrankungen sowie Erkrankungen des Knochenapparats oder frisch operierte Körperstellen. Schwangere dürfen nicht befödert werden.
Wie lange dauert‘s ?
Wir sind etwa 60 bis 90 Minuten in der Luft, das gesamte Event dauert jedoch vier bis fünf Stunden und schließt eine Vielzahl von Aspekten mit ein – der gemeinsame Auf- und Abbau des Ballons, das Prüfen der Wettervoraussetzungen bis zum Ritual der Ballonfahrertaufe.
Wo wird gestartet ?
Die Auswahl der Startplätze ist von der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit abhängig. Es kann auch außerhalb der Erlebnisregion Nationalpark Eifel gestartet werden.
Höhen- oder Flugangst ?
Auch wer nicht schwindelfrei ist oder sogar Höhenangst hat, muss nicht auf dieses Abenteuer verzichten. Denn dort oben hat man keine Verbindung mit der Erdumdrehung. Zudem schwankt der Korb nicht und man hat somit das Gefühl als stände man auf dem Fußboden. Es entsteht kein Schwindel.
___________________________________________________________________________________________________
Weitere Infos rund um das Ballonfahren auch unter: www.adventure-ballonteam.de