Hochseilgarten, © Nordeifel Tourismus Gmbh

Hochseilgarten Hellenthal

Hellenthal

Sie haben Interesse an unserem Hochseilgarten oder an einem anderen Erlebnisbaustein. Dafür haben wir für Sie folgende Informationen.

Der Hochseilgarten ist ein erlebnispädagogisches Lernfeld und unterscheidet sich von einem Klettergarten. Unser Hochseilgarten besteht aus 24 Stationen, die sich vom Boden bis zu 13 Metern Höhe in drei Ebenen erstrecken.
Die Mindesteilnehmerzahl liegt dabei immer bei 10 Personen, da die Teilnehmer sich gegenseitig selber sichern müssen.

Eine Nutzung unserer Erlebnisbausteine und der Hochseilgarten ohne einen von uns geprüften Trainer ist aus technischen, pädagogischen und aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich.
Unsere Kletterelemente sind im Sinne unseres Profils als Erlebnispädagogik und Outdoor-Zentrum für pädagogische Zwecke konstruiert und gebaut worden.

Befinden sich Kinder innerhalb der Gruppe, muss deren Alter mindestens 8 Jahre betragen und die Gruppe sollte mindestens jeweils zu einer Hälfte aus Kindern, und zu der anderen Hälfte aus Erwachsenen bestehen, da die Kinder sich gegenseitig nicht sichern können.

Sie können die Erlebnisbausteine innerhalb eines im Voraus gebuchten Programms nutzen.
An den Wochenenden mit zwei Übernachtungen und einem Tag Halbpension und einem Tag Vollpension mit einem kompletten Erlebnistag als Pauschalprogramm sind diese buchbar.
Die ausführliche Programmausschreibung für die Wochenenden ist hier nachzulesen.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig, damit wir Ihnen Ihren Wunschtermin nach Möglichkeit noch gewährleisten können, mindestens aber 3 Wochen im Voraus.

Eine Nutzung der Erlebnisbausteine von Einzelpersonen oder Einzelfamilien (ohne Ausschreibung) ist nicht möglich, da diese die Mindesteilnehmerzahl nicht erreichen.
Eine Buchung von Gästen bei Anreise ist nicht möglich, da der Kooperationspartner, der die Programme durchführt, nicht vor Ort ist, sondern erst bei Buchung anreist.

Zusätzlich gibt es noch folgende Informationen.

Einzuplanen sind ein Vor- (9:00 – 11:30 Uhr) und ein Nachmittag (14:00 – 16:30 Uhr).

Die Kosten für die Nutzung und die Betreuung durch den Kooperationspartner sind 40,00 € pro Person.

Die Gruppe benötigt einen DJH-Gruppenausweis.

Der Zeitraum muss mit uns abgestimmt werden, damit wir nachschauen können, ob der Hochseilgarten zum gewünschten Termin noch frei ist. Jede Gruppe ist allein im HSG und wird nicht mit anderen Gruppen gemischt, da sonst der gruppendynamische Prozess gestört wird.


mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 12. August bis 12. August
    Montag
    09:00 - 11:30 Uhr

    Dienstag
    09:00 - 11:30 Uhr

    Mittwoch
    09:00 - 11:30 Uhr

    Donnerstag
    09:00 - 11:30 Uhr

    Freitag
    09:00 - 11:30 Uhr

    Samstag
    09:00 - 11:30 Uhr

    Sonntag
    09:00 - 11:30 Uhr

  • Vom 28. Juli bis 28. Juli
    Montag
    14:00 - 16:30 Uhr

    Dienstag
    14:00 - 16:30 Uhr

    Mittwoch
    14:00 - 16:30 Uhr

    Donnerstag
    14:00 - 16:30 Uhr

    Freitag
    14:00 - 16:30 Uhr

    Samstag
    14:00 - 16:30 Uhr

    Sonntag
    14:00 - 16:30 Uhr

Auf Anfrage mit einer Gruppe ab 10 Personen in Kombination mit Übernachtung

Ort

Hellenthal

Kontakt

Jugendherberge
Platiss 3
53940 Hellenthal
Telefon: (0049)2482 2238
Fax: (0049)2482 2557

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Angeln, © Nordeifel Tourismus GmbH

Angeln an der Kyll

Die Kyll - ein wahres Paradies für’s Fliegenfischen!Die Kyll entsteht aus dem Zusammenfluss mehrerer Quellbäche nahe der belgischen Grenze in der hohen Eifel. Sie wird im hier beschriebenen Gebiet zum Kronenburger See aufgestaut, fließt weiter bis Gerolstein und schwenkt dann südwärts zur Mosel. Unser Angelgebiet ist facett enreich und besitzt mehrere Schwierigkeitsgrade, vom reinen Wiesenbach bis zum dichtbewachsenen Fluß. Streckenweise hat man beim Werfen genug Raum, an anderen Stellen ist der Kyll-Fliegenfi scher aber voll gefordert, da hier überhängende Zweige oder zugewachsene Ufer die Fische „abschirmen“. Mit entsprechender Rute kommt man aber hier gut zurecht. Informati onen gibt der Fachmann vor Ort.Fischarten: Äsche, Bachforelle, Döbel, Hecht, WeißfischSaison Gastangler: 16. März bis 14. OktoberStrecke: Das Angelgebiet umfasst eine Flußlänge von 15 km zwischen Kronenburg, Stadtkyll und Jünkerath, unterteilt in zwei mit Schildern markierte Lose.

fischen, © Nordeifel Tourismus GmbH

Fliegenfischen an der Urft

Der Fischereiverein Gemünd 1960 e.V. bietet passionierten Fliegenfischern von ca. Mai bis Oktober Tageserlaubnisscheine für das Fliegenfischergewässer Urft / Olef im Stadtgebiet von Gemünd. Tageskarten sind erhältlich im Nationalpark-Tor Gemünd. Fischereibedingungen · Fliegenfischen mit Fliegenrute, künstlicher Fliege oder Nymphe · Übernachtungsgäste im Stadtgebiet Schleiden mit einer Mindestaufenthaltsdauer von 3 Tagen (= 2 Übernachtungen) · Vorlage eines gültigen Fischereischeins · Entnahme von max. 2 Fischen, Mindestgröße 30 cm · Tageskarten à 25 EUR zzgl. Gebühr 1,50 EUR