Eifel-Blick - Perdsley in Monschau-Rohren

Monschau

Von der Perdsley blickt der Besucher auf einer Höhe von etwa 400 Metern über dem Meeresspiegel in Richtung Monschau in das malerische Rurtal. Der Name setzt sich aus den Begriffen "Perd" für Pferd und "Ley" für Felsen zusammen. Diese Bezeichnung deutet auf die frühere Nutzung dieses Ortes hin.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sollen an dieser Stelle verendete Pferde und auch anderes Vieh den etwa 75 Meter hohen Felsen hinabgeworfen worden sein, um sich der Kadaver zu entledigen. Unten im Rurtal wurden diese dann entweder von den Fischen in der Rur oder von den im Tal lebenden Tieren, wie Wildschweinen, Füchsen und Krähen "entsorgt".

Da die Hänge des Rurtals in dieser Region sehr steil sind mit zum Teil schroff abfallenden Felspartien, konnten sie nicht landwirtschaftlich genutzt werden. So blieben die hier lebenden Tiere und Pflanzen relativ ungestört und viele seltene und schützenswerte Arten sind erhalten geblieben.

Vor allem Tiere, die auf eine hohe Wasserqualität und diese besondere Form der Uferzonen angewiesen sind, wie zum Beispiel der Eisvogel und die Wasseramsel, gibt es hier noch.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Aussichtspunkte der Eifelblicke sind frei zugänglich und können ganztägig besucht werden.

Ort

Monschau

Kontakt

Eifelblick - Perdsley in Monschau
Kluckweg
52156 Monschau-Rohren
Telefon: (0049) 2472 80480

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.