Eifel-Blick "Jugendherberge" in Simmerath-Rurberg

Simmerath

Auf einer Höhe von 470m liegt der Eifel-Blick bei der Jugendherberge Rurberg. Über den Rursee hinweg reicht der Blick bis hin zum Nationalpark Eifel. Das gesamte sichtbare Waldgebiet am Horizont gelegen, gehört zum Nationalpark Eifel, dem einzigen seiner Art in ganz Nordrhein-Westfalen. Links erstreckt sich der Blick über den Kermeter. Weiter rechts liegt die Dreiborner Hochfläche und es bietet sich ein wunderbarer Fernblick auf das Areal von Vogelsang IP. Gut erkennbar in der Ferne ist der hohe Turm der Anlage, der in den Himmel ragt. Ein toller Rastplatz, um anzuhalten und die Sicht zu genießen.

Die vor Ort stehende Panoramatafel hilft bei der Orientierung und gibt wissenswerte Informationen zu der sichtbaren Landschaft.

Der Eifel-Blick liegt direkt an der Landstraße L166 zwischen Simmerath-Kesternich und Simmerath-Rurberg. Der Parkplatz ist gut ersichtlich und liegt oberhalb der Jugendherberge Rurberg, sodass eine Anfahrt mit dem Auto problemlos möglich ist.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Eifel-Blicke sind jederzeit frei zugänglich.

Ort

Simmerath

Kontakt

Rursee-Touristik GmbH
Seeufer 3
52152 Simmerath-Rurberg
Telefon: +49 2473 93770

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.