Burg Flamersheim, © Paul Meixner

Burg Flamersheim

Euskirchen

1358 wurde die Burg erstmals erwähnt, gleich mit Vorburg und Befestigung, also zweiteilig und rittersitzmäßig. Die Hauptburg wurde im Jahre 1776 zu einer zweitürmigen Barockanlage umgebaut. Unmittelbar an den Dorfplatz und die Kirche schließt sich der große Schlosspark an. An der Hauptzufahrt liegt ein verwinkelter Gutshof, der im 18. Jahrhundert entstand. Heute befindet sich dort ein ausgezeichnetes Gasthaus, Bistro und Hotel mit 5 Zimmern.

(Textquelle: https://die-wasserburgen-route.de)

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 19. November bis 15. Oktober
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Öffnungszeiten

  • Vom 19. November bis 15. Oktober
    Montag 00:00 - 23:59 Uhr
    Dienstag 00:00 - 23:59 Uhr
    Mittwoch 00:00 - 23:59 Uhr
    Donnerstag 00:00 - 23:59 Uhr
    Freitag 00:00 - 23:59 Uhr
    Samstag 00:00 - 23:59 Uhr
    Sonntag 00:00 - 23:59 Uhr

Ort

Euskirchen

Kontakt

Burg Flamersheim
Sperberstrasse
53881 Euskirchen-Flamersheim
Telefon: (0049) 2255 945752
Fax: (0049) 2255 950177

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sternenhimmel im Sternenpark Nationalpark Eifel, © Tourismus NRW e.V.

Sternenpark Nationalpark Eifel - Zauberhafter Nachthimmel

Im Sternenpark im Nationalpark Eifel ist der Blick in den Nachthimmel atemberaubend. Dank der dünnen Besiedelung und wenig Beleuchtung wird die Lichtverschmutzung auf ein Minimum gehalten. Die Milchstraße und die Sternenbilder unseres Sonnensystems sind klar zu erkennen. Bei einer offenen SternenFührung der SternenGuides oder einer Führung der Astronomie-Werkstatt „Sternen ohne Grenzen“ erleben die Besucher die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels in der Eifel.

Partnerbetrieb TourCert, © TourCert GmbH

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird die Geschichte lebendig: Hühner laufen zwischen den Häusern herum und picken am Boden, Rinder grasen friedlich auf der Weide und aus der Backstube weht frischer Brotduft. Besucher können durch fünf verschiedene Baugruppen und ihre Gebäude streifen. Die Zeitreise durch das Rheinland beginnt am Ende des 15. Jahrhunderts und endet mit dem 20. Jahrhundert. Ausstellungen und verschiedene Feste und Märkte wie der Jahrmarkt Anno Dazumal, runden das Museumserlebnis ab.