Kupfermeisterfriedhof

Stolberg

Nicht nur die schiere Größe der Grab-platten sondern auch deren Gestaltung und insbesondere der Wappenschmuck zeugen vom Selbstwertgefühl und der sozialen Stellung der Kupfermeister.
Die meist aus Blaustein gehauenen, mächtigen Platten sollen überwiegend aus dem Steinbruch Rotsch stammen.

Aufgrund eines Streits zwischen Katholiken, Reformierten und evangelisch Lutherischen über eine Friedhofsgebühr im 17. Jahrhundert, die aber nicht für Mitglieder der katholischen Kirche in Stolberg galt, legten die reformierten und lutherischen Gemeinden einen eigenen Friedhof an.
Die erste Bestattung fand 1886 statt, als Kupfermeister Johannes Makant beigesetzt wurde.
Interessant ist das erhalten gebliebene Mirck auf dem Grabstein. Dies ist für Kunstgegenstände sehr ungewöhnlich.
Die Grabplatten des Kupfermeistergräber reichen bis in 17. Jahrhundert zurück und tragen sämtliche Namen der führenden Kupfermeisterfamilien Stolbergs.

Entdecken Sie diese und weitere Sehenswürdigkeiten bei einem Altstadtrundgang auf unserer Kupferader. Der Flyer „Die Kupferader“ führt sie durch die romantischen Gassen der Altstadt zu den bedeutendsten Bauwerken und Orten! Dabei gelangen Sie auch zu dem ein oder anderen ehemaligen Kupferhof. Mehr zu allen Kupferhöfen, können Sie in unserem Flyer "Kupferstadt & Kupferhöfe" erfahren.

mehr lesen pdf: Flyer Kupferaderpdf: Flyer Kupferstadt & Kupferhöfepdf: The Copper Veinpdf: De koperaderpdf: La veine de cuivre

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 23. November bis 23. November
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Kann ganzjährig besichtigt werden.

Ort

Stolberg

Kontakt

Kupfermeisterfriedhof
Finkenberggasse
52222 Stolberg
Telefon: (0049) 2402 99900-81

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.