Kupferhof Sonnental

Stolberg

Diese Anlage entstand als Erweiterung eines heute nicht mehr vorhandenen Kupferhofes (der Enkerei) und wurde 1730 als eigenständiges Bauensemble errichtet.

1835 entstand im Sonnental eine Glashütte, die allerdings nach nur 15 Jahren ihren Betrieb einstellte. Nach einem Um- bzw. Ausbau der Anlage erfolgte 1850 die Gründung einer Eisengießerei, die mehr als 100 Jahre hier in Betrieb war. So ist das Anwesen stark von Bauformen des 19. Jahrhunderts geprägt.
Im Zuge der Altstadtsanierung wurde der ehemalige Kupferhof Sonnental in den 1980er Jahren umgestaltet, und es entstand eine attraktive Wohnanlage. Mauerreste der ehemaligen Eisengießerei (Bruchstein) sind in der nördlichen Begrenzungsmauer des Innenhofes noch zu erkennen.

Entdecken Sie diesen und viele weitere Kupferhöfe bei einem Streifzug durch Stolberg, während Sie das Altstadtflair und den Charme der Gründerzeit genießen. Unser Flyer "Kupferstadt & Kupferhöfe" weist Ihnen den Weg!

mehr lesen pdf: Flyer Kupferstadt & Kupferhöfepdf: Copper city & copper yardspdf: Koperstadt & Kupferhöfepdf: La ville du cuivre & ses Kupferhöfe

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 24. November bis 24. November
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Kann ganzjährg von außen besichtigt werden.

Ort

Stolberg

Kontakt

Kupferhof Sonnental
Sonnentalstraße
52222 Stolberg

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.