Ein idyllischer See mit Spiegelung von Bäumen und Häusern, umgeben von grünen Hügeln. Der Himmel ist klar und blau., © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
  • Strecke: 15,7 km
  • Dauer: 5:0 h
  • Schwierigkeit: mittel

EifelSpur Wo die Ahr entspringt

Blankenheim

Auf dieser Wandertour erleben Sie abwechslungsreiche Natur gepaart mit Fachwerkidylle und Eifeler Kultur in Blankenheim. Die rund 16 Kilometer lange Rundwanderung um den Eifel-Ort Blankenheim startet mit einer kleinen Kuriosität: Im Keller eines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1726 entspringt der Fluss Ahr! Die Brunnenstube ist von außen einsehbar. Von der Quelle aus durchfließt die Ahr Blankenheim durch einen gemauerten Kanal unterhalb der Burg Blankenheim und verläuft dann durch das romantische Ahrtal. Sie mündet schließlich nach 89 Kilometern bei Sinzig in den Rhein.
Auf schmalen Pfaden wandern Sie durch das Naturschutzgebiet Obere Ahr und folgen der noch jungen Ahr. Der wohltuende Duft des Waldes und der Wildkräuterwiesen sowie das Plätschern des Wassers begleiten Sie. Wer früh unterwegs ist, kann einen einen traumhaften Sonnenaufgang an den zahlreichen Aussichtsmöglichkeiten auf der Tour genießen. Ein Teil der Rundwanderung verläuft auf AhrSteig, Eifelsteig und dem historischen Brotpfad. Auf dem Brotpfad wurde früher das Brot aus umliegenden Dörfern zum Verkauf nach Blankenheim transportiert.

Tipp:
Die Eifelspur "Wo die Ahr entspringt" kulinarisch erleben  

mehr lesen

Markierung der Tour:

  • Wegmarkierung EifelSpur Wo die Ahr entspringt, © Nordeifel Tourismus GmbH
gpx: eifelspur_wo-die-ahr-entspringt

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Eifelmuseum Blankenheim mit Römerstraßen-Infozentrum

Partnerbetrieb TourCert, © TourCert GmbH
Mitten im historischen Ortskern des Burgstädtchens Blankenheim, unweit der Ahrquelle, liegt das urige Eifelmuseum, welches auch die Tourist-Information beheimatet. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Erdgeschichte und Natur der nordwestlichen Eifel. Details ansehen

Café Bistro "Landlust"

Cafe, © Nordeifel Tourismus GmbH
Wir bieten Ihnen ein kleines, aber feines Bistro der etwas anderen Art in Blankenheim in der wunderschönen Eifel. Details ansehen

Eiscafé San Marco

Eis, © Nordiefel Tourismus GmbH
Italienisches Eiscafe "San Marco" in Blankenheim. Details ansehen

Hotel Schlossblick

Radfahrer am Hotel-Café Schlossblick, Blankenheim, © Eifel Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Gastgeber der Regionalmarke EIFELVerbringen Sie Ihre schönste Zeit des Jahres als Urlaub oder Kurztrip in unserem gastfreundlichen Haus.Mit herrlichem Blick auf historische Gemäuer und den Schloßweiher liegt Ihr Urlaubsdomizil in direkter Nähe zu Wald, Wander- und Radwegen, wie z. B. dem Eifelsteig, dem Eifeler Quellenpfad, dem Ahrtalradweg und der Eifel-Höhen-Route sowie dem AhrSteig.Das familiengeführte Haus mit 20, überwiegend neu eingerichteten Zimmern bietet Sauna, einen Lift und unsere neugestaltete Außenterrasse.Komfortable Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, Fön, z.T. Minibar, Balkon. neu gestalteter Frühstücksraum mit Schlossblick, reichhaltiges Frühstücksbuffet, mit vegetarischem Angebot und Müsli / Körner - Ecke.Entdecken Sie EIFEL-Spezialitäten für Herz und Gaumen, leckere Eissorten und tolle Eisbecher, Kuchen von der Konditorei Blasius aus Birresborn, Kaffeespezialitäten aus biologischen und fairen Anbau und zum Abschluß ein Schnäpschen von Eifeler Streuobstwiesen, in unserem neu gestalteten Café, direkt neben dem Hotel.Wanderarrangements mit Lunchpaket, Wandervorschläge u. Utensilien. Parkplatz. Auch für Gruppen geeignet. Halbpension für Gruppen auf Anfrage. Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start:

Klosterstraße / Curtius-Schulten-Platz, 53945 Blankenheim

Ziel:

Klosterstraße / Curtius-Schulten-Platz, 53945 Blankenheim

Strecke: 15,7 km

Dauer: 5:0 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 354 m

Abstieg: 354 m

Merkmale:

  • Rundtour

Tipps zur Tour

EifelSpur Wo die Ahr entspringt

Curtius-Schulten-Platz
53945 Blankenheim
Telefon: +49 6551 96560

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Wegstück mit Wald und Beschilderung, © Der Eifelyeti.de

4 Täler [56]

Die Fließgewässer samt ihrer Auen sind ein typischer und ökologisch wertvoller Bestandteil der Rureifel mit einem großen Tier- und Pflanzenreichtum. Diese Vielfalt ist den Bauern zu verdanken, die die Wiesen über Jahrhunderte hinweg gemäht haben. Als moderne dorfnahe Bewirtschaftungsformen die Heumahd in den Tälern nicht mehr lohnend machten, wurden dort Fichten angepflanzt. Derzeit ist man vielerorts bemüht, die ursprüngliche Auenvegetation wiederherzustellen. An vielen Stellen des Wanderwegs ist die charakteristische Terrassenbildung erkennbar. Sie entsteht, wenn ein Fluss nicht mehr in der Lage ist, seine Geröllfracht weiter zu transportieren und diese in der Talaue ablagert. Vertieft sich ein Fluss durch einen Klimawechsel wieder, so zerschneidet er die vorher aufgebaute Terrasse. Ihre Funktion als Verkehrswege erhielten die vormals sumpfigen Täler der Eifel erst nach der Flussregulierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.