Eifel-Blick - Steling in Monschau-Mützenich

Monschau

Der Steling ist mit 658 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung im Gebiet der StädteRegion Aachen. Die hervorragende Fernsicht war der Grund dafür, dass sich am Steling sogar einmal ein Feuerwachturm befand.

Weit reicht der Blick in östlicher Richtung über den Nationalpark Eifel. Gut sind die Wald- und Offenlandflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Vogelsang zu erkennen, der als Teil des Nationalparks Eifel für Besucher zugänglich ist. Dahinter liegt der bewaldete Höhenzug des Kermeters, ein weiteres "Herzstück" des Nationalparks.

Im Vordergrund durchziehen zahlreiche Flurhecken das "Monschauer Heckenland". Sie dienten in der Vergangenheit der Umzäunung der Grundstücke und schützen seit alters her Äcker und Weidevieh vor den starken Westwinden.

Der Steling ist zudem der höchste Punkt am Fernwanderweg Eifelsteig, Etappe 2.

Parken Sie Ihren PKW einfach in Monschau-Mützenich auf dem Wanderparkplatz "Im Brand". Von dort folgen Sie der Beschilderung "Steling".

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Die Eifelblicke sind frei zugänglich und können ganztägig besucht werden.

Ort

Monschau

Kontakt

Eifelblick - Steling in Monschau-Mützenich
Im Brand
52156 Monschau-Mützenich
Telefon: (0049) 2472 80480

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.