Astropeiler Stockert – Historische Radiosternwarte

Bad Münstereifel

Auf dem Stockert, einem Berg bei Bad Münstereifel, steht ein technisches Denkmal: Der Astropeiler, das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands.

In den 50iger Jahren wurde Auf dem Stockert, einem Berg bei Bad Münstereifel das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands errichtet. Zur damaligen Zeit war es das teuerste Forschungsprojekt Deutschlands.

Zusammen mit einem kleinen 10m-Spiegel bildet der Astropeiler mit seinem 25 Metern Durchmesser die Radiosternwarte Stockert. Der Astropeiler wurde 1975 stillgelegt, wird jedoch heute noch zur Ausbildung und Beobachtung genutzt und kann von Mai bis Oktober jeden Sonntag besichtigt werden. Die Anlage steht im Eigentum der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und wird vom Astropeiler Stockert e.V. betreut und betrieben.

Der Besuch des Astropeiler Stockert lässt sich sehr gut mit einem Bummel durch Bad Münstereifel und einer Wanderung auf der EifelSchleife Von Sternen und Römern kombinieren.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Mai bis 31. Oktober
    Sonntag
    14:00 - 17:00 Uhr

Von Mai – Oktober wird jeden Sonntag um 14 Uhr eine Führungen angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort

Bad Münstereifel

Kontakt

Astropeiler – Historische Radiosternwarte
Astropeiler Stockert 2-4
53902 Bad Münstereifel
Telefon: (0049) 2253 544030

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren

Sterne im Sternenpark Nationalpark Eifel, © J.C. Munoz - artenatural

Sternenpark Nationalpark Eifel - Zauberhafter Nachthimmel

Im Sternenpark im Nationalpark Eifel ist der Blick in den Nachthimmel atemberaubend. Dank der dünnen Besiedelung und wenig Beleuchtung wird die Lichtverschmutzung auf ein Minimum gehalten. Die Milchstraße und die Sternenbilder unseres Sonnensystems sind klar zu erkennen. Bei einer offenen SternenFührung der SternenGuides oder einer Führung der Astronomie-Werkstatt „Sternen ohne Grenzen“ erleben die Besucher die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels in der Eifel.

ArsKrippana, © ArsKrippana

ArsKrippana

Eine der ungewöhnlichsten Weihnachtsdestinationen findet sich in der Eifel unmittelbar auf der Grenze zwischen Deutschland und Belgien. „ArsKrippana" beherbergt auf mehr als 2500 Quadratmetern eine der größten und beeindruckendsten Weihnachtskrippen-Sammlungen Europas. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest 2024 präsentiert Betreiber Michael Balter zwei Highlights, die vor allem zum Innehalten und Nachdenken in turbulenten Zeiten anregen soll: eine Friedenskrippe und einen „Traum der Engel".

Führung durch das Nationalpark-Zentrum Eifel, © Nationalpark Eifel, D. Ketz

Nationalpark-Zentrum Eifel - Erlebnisausstellung Wildnis(t)räume

Im Nationalpark-Zentrum Eifel am „Internationalen Platz“ Vogelsang IP erleben die Besucher die Natur mit allen Sinnen. Und zwar drinnen wie draußen. Umgeben von dichten Laubmischwäldern, beherbergt das moderne Besucherzentrum oberhalb des Urftsees die Ausstellung „Wildnis(t)räume“ – ein barrierefreies und interaktives Naturerlebnis für Menschen jeden Alters. Das Nationalpark-Zentrum Eifel ist ganzjährig geöffnet. Es ist auch Ausgangspunkt für regelmäßig stattfindende Rangerwanderungen durch den Nationalpark.