Altes Rathaus

Stolberg

Ursprünglich schlossen sich dem neoklassizistischen Zentralbau des alten Rathauses nach Norden die Rathausschule und nach Süden ein verlängerter Seitenflügel an. Ausstrahlung u. Charme der alten Rathausarchitektur kamen erst angemessen zur Geltung, nachdem man besagte Anbauten entfernt hatte, um Platz für den elfgeschossigen Rathausneubau zu schaffen. Der Umbau des alten Rathauses ließ in Verbindung mit einer sorgsamen u. denkmalpflegerischen Sanierung des reduzierten Baukörpers ein symmetrisch gegliedertes, repräsentatives Solitärbauwerk entstehen, das die neoklassizistischen Stilvorstellungen des frühen 19. Jh. fast besser reflektiert als das Original. Das positive Erscheinungsbild des restaurierten Altbaus überzeugte viele Skeptiker u. dürfte auch bei der Entscheidung zur bestandserhaltenden Sanierung der Stolberger Altstadt eine Rolle gespielt haben. In der Adventszeit wird durch die Gestaltung der Fenster aus dem historischen Gebäude der größte Adventskalender in der Region.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 23. November bis 30. November
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Kann ganzjährig von außen besichtigt werden.

Ort

Stolberg

Kontakt

Altes Rathaus
Rathausstraße 15
52222 Stolberg
Telefon: (0049) 2402 99900-81

zur WebsiteE-Mail verfassen

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuz im Venn, © Eifel Tourismus GmbH

Kreuz im Venn

Als einziger Konglomeratfelsen im Monschauer Land liegt am Rande des Hohen Venn der gewaltige, 80 Meter lange Felsen der Richelsley. Ihn krönt das 1890 zu Ehren des Priors Stephan Horrichem, des Apostels vom Hohen Venn, errichtete Kreuz. Der Prior des Prämonstratenserklosters Reichenstein war unermüdlich in seiner Hilfsbereitschaft für die bedrängten Menschen am Venn während des 30 jährigen Krieges. Die Eifeldichterin Clara Viebig hat mit ihrem naturalistischen Roman "das Kreuz im Venn" berühmt gemacht. Das 6 m hohe Eisenkreuz steht auf einem 12 Meter hohen Konglomeratfelsen.